Rennerod, Lazarettregiment 21, TdoT 24.05.14
Gestern, 24.05 beim Tag der offenen Tür des Lazarettregimet 21"Westerwald" in Rennerod, war das Soldatenhilfswerk der Bundeswehr mit einem tollen Team vor Ort. Es gab eine große Tombola,
Informationen, gelbe Schleife Artikel und ganz viel gute Laune. Dies ist zu sehen bei vielen tollen Fotos in diesem Album .
Ein ganz großes Danke an das Team bestehend aus: Mario, Suju, Dirk, Nina und Dustin, die den Tag für die Besucher mit ihrem Charme und der ansteckenden guten Laune verschönert haben.
Das Ergebnis des Tages ist sagenhaft, stolze 914 ,- € waren am Abend in der Kasse, für das Soldatenhilfswerk und ein ganz dickes DANKE dem Team und nicht zu vergessen auch unserem
Fotografen Gerd für viele tolle Fotos!!!
Das Soldatenhilfswerk der Bundeswehr e.V.
Das SHW Bw e.V. steht für ein tatkräftiges Team, eine schlanke Organisation und ein Netzwerk der Fürsorge. Gemeinsam sind sie Garant für schnelle und unbürokratische Hilfe.
Tradition
Das Soldatenhilfswerk (SHWBw) existiert seit 1957 und ist damit die älteste soziale Institution in der Geschichte der Bundeswehr. Den Vorsitz übernahm traditionsgemäß der Generalinspekteur der Bundeswehr. Seit der Gründung konnte rund 35.000 Soldatinnen bzw. Soldaten und deren Familien geholfen werden. Soldaten und ihren Familien brauchen externe Hilfe, wenn die Sorgen und Nöte nicht mit herkömmlichen Verfahren gelindert werden können. Manchmal gibt es für außerge-wöhnliche Sorgen auch außergewöhnliche Hilfe – diese erhalten Sie vom SHWBw. Tragen Sie auch dazu bei, dass das SHWBw weiterhin effektiv helfen kann und in Not befindlichen Kameraden und Kameradinnen Linderung zuteil wird.
Auslöser
Das Soldatenhilfswerk der Bundeswehr e. V. versteht sich seit jeher als Selbsthilfeorganisation aller Soldaten in der Bundeswehr. Entstanden ist es nach dem verheerenden Illerunglück am 03. Juni 1957. Fünfzehn Rekruten der damals noch jungen Bundeswehr kamen während einer Übung in den reißenden Fluten des Illerflusses nahe Kempten um.
Erste Maßnahmen
Die spontanen Spenden, die die Kameraden für die betroffenen Angehörigen sammelten, bildeten den Grundstock für den Spendenfonds des SHWBw. Initiator war der damalige Generalinspekteur, General Adolf Heusinger. Den Vorsitz übernahm der Bundesminister der Verteidigung, Dr. Franz Josef Strauß.
Spenden - Hilfe für Soldatinnen und Soldaten in Not
Spendenkonto SHWBw e.V.:
Soldatenhilfswerk
Kontonummer: 130 5503
Bankleitzahl: 370 100 50
bei der Postbank Köln
Wir danken Herrn Generalinspekteur Volker Wieker, für diese Urkunde. Es geht hier ausschließlich um die Spende für die Kalender,"Soldaten im Einsatz 2013", die wir gestern (05.12.13) in Berlin im BMVg entgegen nehmen durften.
Ehrung von Spendern für das Soldatenhilfswerk der Bundeswehr e.V. in Berlin am 05.12.2013 durch Generalinspekteur Volker Wieker
Tag der offenen Tür, Berlin BmVg 24./25.08.2013
Tolle Fotos vom Tag der offenen Tür im BmVg, Berlin mit Fotos von Jana, von uns, der RK Zeven und dem Abschiedsfoto von Wir dienen Deutschland. Lieben Dank auch an Jana für deine Hilfe.
Ein Bericht aus dem General Anzeiger vom Sa. 10.8.13 mit Update vom So. 11.08.2013, danke dafür an den General.Anzeiger
Baumschmuck in Sankt Augustin
Gelbe Bänder als Zeichen der Solidarität
Sankt Augustin. Da staunte mancher Anwohner nicht schlecht: Auf rund 300 Metern hatten am Donnerstag Unbekannte Bäume und Laternen am Zedernweg in Sankt Augustin mit gelben Krepppapier-Schleifchen geschmückt.
Update, 11. August:
Mittlerweile haben sich zwei ehrenamtliche Mitarbeiter des Soldatenhilfswerks der Bundeswehr gemeldet. In einer Mail heißt es: "Wir möchten Ihnen mitteilen, dass das gelbe Band sowie die gelbe Schleife die Solidarität mit unseren Soldaten und Soldatinnen im Einsatz bedeutet."
Die gelben Schleifen werden demnach "Yellow Ribbons" genannt und werden weltweit symbolisch verwendet, um Solidarität und Unterstützung für die Truppen im Einsatz verwendet. Es soll zeigen, dass man an einen fernen Freund oder geliebten Angehörigen denkt. Ursprünglich gehen sie auf einen amerikanischen Brauch zurück.
Die gelbe Schleife trägt die Intention, den Soldaten positive Gedanken in ihre anspruchsvolle und herausfordernde Aufgabe mitzugeben. Es soll deutlich gemacht werden, dass sie den Rückhalt von zu Hause haben, wenn sie für Deutschland im Einsatz sind.
Ursprüngliche Nachricht
Auch Verwaltung und Baumpfleger rätselten über die Schleifen, die am Freitag so schnell wieder verschwanden, wie sie gekommen waren.
Vermutlich handelte es sich um ein Solidaritätssymbol: Ähnlich der roten Schleife, die als Zeichen der Hoffnung für HIV-Infizierte und Aids-Kranke getragen wird, soll die gelbe Schleife Solidarität mit Menschen in Not oder Gefahr zeigen. Erfinderin soll Penelope Laingen sein, die die gelben Schleifen 1980 während der mehr als einjährigen Geiselnahme von Teheran, von der auch ihr Mann betroffen war, in Umlauf brachte.
Der neue Flyer des Soldatenhilfswerk der Bundeswehr e.V.
Ihr könnt ihn auch herunterladen unter: www.soldatenhilfswerk.org
Sonntag, 14.07.2013, TdoT LogBtl 7,Glückauf Kaserne in Unna,
Wir waren für das SHW dabei und es war sehr schön. Die Tombola kam sehr gut an und am Ende des Tages konnten wir 835,- € für das Soldatenhilfswerk der Bundeswehr zählen. Ein sehr erfolgreiches Wochenende . Danke auch an unsere beiden tollen Helfer .
Am 14.06.2013 fand der diesjährige Kottenforstlauf des Streitkräfteamtes in Bonn auf dem Hardberg statt. Das Soldatenhilfswerk der Bundeswehr e.V. war eingeladen und nahm mit einer Tombola
und einem Infostand an der Veranstaltung teil.
Am Schluß konnten wir 200,50 € für das Soldatenhilfswerk an Spenden
verzeichnen und sagen herzlichen Dank für die Einladung.
Wir weisen hier ausdrücklich nochmals darauf hin, dass das herunterladen von Fotos auf unseren Seiten untersagt ist !!!!!